Toyota bZ4X, Halbseitenansicht von vorne, fahrend, grau
Foto: Toyota

Die japanischen SUVs im Gesamtüberblick

Toyota-SUV 2025: Von Yaris Cross bis RAV4 und Land Cruiser

Was können und kosten Toyota Corolla Cross und Hilux? Was steckt hinter dem Namen bZ4X? Wie macht sich der neue C-HR?

Modell-Übersicht

Toyota machte schon immer alles etwas anders. Der Fokus des Herstellers liegt auf Nutzwert gepaart mit typisch asiatischem Design, das so gar nicht zum Einerlei europäischer Hersteller passt. Das hat dem japanischen Hersteller Fans eingebracht, aber auch viele, die sich mit der Marke nicht so recht anfreunden können. Vollkommen zu Unrecht, denn wenn es nach Zufriedenheit oder auch der Anfälligkeit für Probleme geht, überzeugt laut Studien kaum eine Marke so sehr wie Toyota.

Wenngleich der Hersteller auf einige Trends erst sehr spät aufgesprungen ist. SUVs und Elektromodelle waren lange Zeit rar gesät im Angebot von Toyota. Eigentlich unverständlich, sind Toyota Land Cruiser oder RAV4 doch Vorreiter des SUV-Trends. Mittlerweile hat sich das geändert. Acht SUVs gibt es im Portfolio, wenn man den Toyota Hilux, ein Pickup-Truck, dazurechnet. 

Anzeige

Los geht es in der Größenskala mit dem Toyota Yaris Cross, der auf der beliebten Kleinwagen-Serie basiert, die seit 1998 gebaut wird. Am anderen Ende rangiert der neu designte Land Cruiser, der sich jetzt wieder mehr am Original orientiert und dessen Eigenschaften in die Gegenwart transportiert. Mit fast 80.000 Euro ist er das teuerste SUV. Dazwischen versucht der Hersteller, für jeden Kunden das passende Fahrzeug bereitzustellen. Egal ob Kleinwagen, Mittelklasse oder Luxussegment, klassische Formen oder coupéhaftes Design, Hybrid, Plug-in oder vollelektrisches Modell, Toyota lässt kaum Wünsche offen. Diesel sind weitgehend verschwunden, nur den Toyota Hilux und den Toyota Land Cruiser gibt es als Selbstzünder. In unserer Aufstellung zeigen wir alle SUVs von Toyota, gestaffelt nach Preis und Größe.

Toyota Yaris Cross (seit 2021, Update 2024): Aus klein mach groß

Foto: Toyota
Foto: Toyota

Kleinwagen und SUV, das klingt nach einem Widerspruch. Doch das Geländewagen-Virus ist mittlerweile in allen Segmenten des Automarktes angekommen. Los geht es mit dem kleinsten Modell des Herstellers. Der Toyota Yaris Cross ist noch unter dem C-HR positioniert und seit 2021 in Deutschland auf dem Markt. 2023 folgte ein kleines Update, bei dem der Innenraum überarbeitet und der Hybridantrieb verbessert wurde. Im Vergleich zum Toyota Yaris besitzt der Toyota Yaris Cross drei Zentimeter mehr Bodenfreiheit und ist bei gleichem Radstand etwa 24 Zentimeter länger. Das Ergebnis ist mehr Platz und mit 397 bis 1.097 Liter ein wesentlich größerer Kofferraum.

Der Preisunterschied ist gar nicht mal so groß: Der Toyota Yaris Cross startet ab 28.280 Euro (Stand Februar 2025) und ist etwa 3000 Euro teurer als der Kleinwagen Toyota Yaris. Die Motorenauswahl hat sich der japanische Hersteller leicht gemacht. Für alle Modellvarianten gibt es den gleichen 1,5 Liter Hybrid mit 92 PS. Die Systemleistung unterscheidet sich anhand des kombinierten Elektromotors. In den Varianten „Comfort“ und „Business Edition“ sind es 116 PS, bei allen anderen 130 PS. Die stärkere Version ergänzt seit dem Update 2023 die Modellpalette und sorgt für einen souveränen Auftritt des Toyota Yaris Cross SUVs. Topmodell ist der Toyota Yaris Cross GR Sport ab  37.300 Euro. Allen Modellen gemein ist der niedrige Verbrauch von unter fünf Litern Benzin auf 100 Kilometer, das stufenlose Automatikgetriebe, und in diesem Segment eher selten: ein optionaler Allradantrieb.

●     Toyota Yaris Cross Preisspektrum: 28.280 € - 37.300 € (UVP, Stand Februar 2025)

●     Konkurrenten / Alternativen: VW T-Cross, Ford Puma, Hyundai Kona, Skoda Kamiq

Toyota Urban Cruiser: Die Elektro-Offensive beginnt

Foto: Toyota
Foto: Toyota

Mit dem Wandel zur Elektromobilität hat sich Toyota lange schwergetan. Das soll sich in den kommenden Jahren ändern, der japanische Hersteller will sein Portfolio massiv ausbauen. Das zweite Modell nach dem bZ4X wird der Toyota Urban Cruiser sein, der im Sommer 2025 an den Start geht. Das elektrische SUV zielt mit einer Fahrzeuglänge von 4,29 Meter auf die Kompaktklasse ab. Hier ist der VW Golf seit Jahrzehnten das Maß aller Dinge, seine elektrische Entsprechung, der VW ID. 3, konnte diese Dominanz bei den E-Autos aber nicht fortsetzen.

Anzeige

Die Chance also für das Toyota Urban Cruiser SUV. Die Daten klingen zumindest überzeugend: Das elektrische SUV wird entweder mit einer Batterie von 49 oder 61 kWh zu bestellen sein, die Reichweite liegt bei bis zu 400 Kilometer, das Basismodell startet ab etwa 30.000 Euro. Mit einem Radstand von 2,70 Meter dürfte im Innenraum ausreichend Platz für vier Personen sein, mit einer verschiebbaren Rückbank kann dieser bei Bedarf noch vergrößert werden. Angaben zum Kofferraumvolumen macht Toyota noch nicht, das elektrische SUV basiert allerdings auf dem Suzuki eVitara, der bis zu 306 Liter fasst. Zur Auswahl stehen drei Varianten des Toyota Cruiser SUVs mit 144, 174 oder 184 PS. Das Topmodell ist wahlweise mit Allradantrieb verfügbar. Optional sind Glasdach oder ein JBL-Soundsystem bestellbar.

●     Toyota Urban Cruiser Preisspektrum: steht noch nicht fest (UVP, Stand Februar 2025)

●     Konkurrenten / Alternativen: Suzuki e-Vitara, Hyundai Kona Elektro, Kira Nio EV

Toyota C-HR (seit 2024): Progressiver Keil, der polarisiert

Foto: Toyota
Foto: Toyota

Der Toyota Urban Cruiser tritt damit in direkter Konkurrenz zum Toyota CH-R. Beziehungsweise ist das elektrische SUV die Ergänzung zum bewährten Kompaktflitzer mit Hybrid- und Plug-in-Hybrid Motor, den der japanische Hersteller in der zweiten Generation baut. Rein optisch könnten die Unterschiede kaum größer sein. Das Toyota C-AR SUV ist ein progressiver Keil, der aussieht, als wäre ein Concept Car auf die Straße geraten. Scharfe Kanten und Ecken sorgen für einen markanten Look, das Heck verleiht ihm die Formen eines Coupés. Eins ist klar: Das Toyota C-HR SUV polarisiert.

Die zweite Generation des SUVs ist seit Anfang 2024 zu bestellen und wurde komplett in Europa für den europäischen Markt entwickelt. Alle Motoren sind elektrifiziert, und Kunden können zwischen Hybrid- und Plug-in-Aggregaten entscheiden. Die sechs Modellvarianten sind jeweils mit beiden Optionen konfigurierbar. Der Vollhybrid mit 1,8 Liter leistet 140 PS, der Plug-in-Hybrid mit 2,0 Liter 223 PS. Die reine elektrische Reichweite gibt Toyota mit 68 Kilometer an. Los geht es beim Basismodell ab 33.990 Euro, mit Plug-in-Hybridmotor kostet der C-HR 39.990 Euro (Stand Februar 2025). Der Verbrauch liegt gerade einmal bei 0,8 Liter auf 100 Kilometer, was bei dieser Motorart immer von der Nutzungsweise abhängt und nur mit einer ausgiebigen Nutzung des reinen E-Betriebs möglich ist. Das Topmodell ist der Toyota C-HR GR Sport Edition für 49.590 Euro. Passend zum sportlichen Auftritt gibt es bei jeder Modellvariante Leichtmetallfelgen zwischen 17 und 20 Zoll, gegen Aufpreis ist eine zweifarbige Lackierung, ein JBL Premium Sound System, ein 12,3 Zoll großes Infotainment und Ambientebeleuchtung möglich.

●     Toyota CH-R Preisspektrum: 33.990 € - 49.590 € (UVP, Stand Februar 2025)

●     Konkurrenten / Alternativen: Mazda CX-30, Honda HR-V, Nissan Juke, Renault Captur

Toyota Corolla Cross (seit 2022): Klassiker im SUV-Look

Foto: Toyota
Foto: Toyota

Der Toyota Corolla ist das nächste Modell, das die japanische Marke SUV-isiert hat. Den Klassiker des Kompaktsegments gab es schon immer in diversen Karosserieformen. Egal ob als Limousine, Stufenheck oder Kombi, Toyota baute einen Corolla für jeden Geschmack. Mit dem wachsenden Erfolg der SUVs zog der Hersteller auch hier nach. Seit 2022 gibt es den Toyota Corolla Cross, der zwischen dem C-HR und dem RAV4 positioniert ist. Mit einer Länge von 4,50 Meter ist er nur zehn Zentimeter länger als der normale Corolla, bietet aber ein besseres Platzangebot. Auch der Kofferraum ist mit 415 Litern Fassungsvermögen größer als der des Toyota CH-R. Im Gegensatz zu diesem Modell gibt es den Corolla Cross ausschließlich mit Hybridmotor. Die Systemleistung reicht dabei von 140 bis 197 PS. Typisch für diese Technologie ist der niedrige Verbrauch mit etwa fünf Litern Benzin auf 100 Kilometer, der im Alltag auch umsetzbar ist. Der Nebeneffekt: der laut aufheulende Motor beim Gasgeben. Für sportliche Fahrer ist das nichts. Wer moderat unterwegs ist, wird sich daran nicht stören.

Anzeige

Die Verarbeitung ist wie immer bei Toyota solide und lässt wenig Platz für Kritik. Die ersten vier Jahre gibt es für den Corolla Cross Hybrid ein „Smartservice”-Paket, das viele Steuerungsfunktionen enthält und erklärt, wie man den Antrieb am effizientesten einsetzt. Im Gegensatz zu vielen europäischen Fahrzeugen ist die Ausstattung schon ab der Basisvariante üppig. Bereits das Einstiegsmodell „Comfort” bietet 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, beheizbare Außenspiegel, LED-Scheinwerfer, ein digitales Cockpit sowie diverse Assistenzsysteme wie Verkehrsschilderkennung, Spurhalteassistent und eine adaptive Geschwindigkeitsanpassung. Viel Auto für 36.550 Euro (Stand Februar 2025).

●     Toyota Corolla Cross Preisspektrum: 36.550 € - 45.450 € (UVP, Stand Februar 2025)

●     Konkurrenten / Alternativen: Nissan Qashqai, Renault Arkana, VW T-Roc

Toyota bZ4X (seit 2022): Kantiges Elektro-SUV

Foto: Toyota
Foto: Toyota

Toyota hat es mit seinem ersten Elektroauto seinen Kunden nicht gerade leicht gemacht. Oder wer ist auf die Idee gekommen, das SUV bZ4X zu nennen? Die ersten beiden Buchstaben stehen dabei für „Beyond Zero”, also lokal emissionsfrei. 4X heißt, dass der Toyota einen optionalen Allradantrieb besitzt. Nur merken kann sich das niemand. Mit dem Toyota bZ4X visiert der japanische Hersteller den beliebtesten Elektro-Markt an: die Kompakt- bis Mittelklasse der Stromer. Hier sind VW ID.4, Tesla Model Y und Hyundai Ioniq 5 die direkten Konkurrenten. Beim Design zeigt sich Toyota mutiger. Der bZ4X ist ziemlich kantig ausgefallen, mit scharfen Linien, die ihn von der Konkurrenz absetzen. Der Innenraum wirkt zerklüftet, der Fahrerbildschirm sitzt hoch, ebenso wie das Infotainment in der Mitte.

Los geht es beim Toyota bZ4X ab 42.900 Euro (Stand Februar 2025), dafür gibt es 205 PS und eine elektrische Reichweite von bis zu 514 Kilometer. Ungewöhnlich ist, dass das Modell mit dem niedrigsten Preis am weitesten kommt. Der Toyota bZ4X mit 218 PS schafft nur 461 Kilometer. Das Topmodell, der Toyota bZ4x Lounge für 52.990 Euro (Stand Februar 2025,) erreicht sogar nur 416 Kilometer ohne Stopp. Allradantrieb gibt es nur für die beiden teuren Varianten, das Basismodell wird an der Front beschleunigt. Auch hier gibt es bezüglich der Ausstattung des Toyota bZ4X wenig zu meckern. Immer an Bord sind ein Heckspoiler und eine Reihe von Assistenzsystemen. Optional erhältlich sind einige Metallic-Lackierungen und Kunstledersitze.

●     Toyota bZ4X Preisspektrum: 42.900 € - 52.990 € (UVP, Stand Februar 2025)

●     Konkurrenten / Alternativen: Hyundai Ioniq 5, Kia EV6, VW ID.4, Skoda Enyaq iV

Toyota RAV4 (seit 2018, Facelift 2023): Der kompakte Klassiker

Foto: Toyota
Foto: Toyota

Wenn es um SUVs geht, darf der Toyota RAV4 nicht unerwähnt bleiben. Er ist einer der Vorläufer des heutigen Trends im Automobilbau. Bereits 1994 kamen die Japaner auf die Idee, die Vorteile von Pkw und Geländewagen zu verbinden. Der Toyota RAV4 wurde sofort ein Erfolg und von vielen anderen kopiert. Mittlerweile wird das SUV in der fünften Generation hergestellt. Der Toyota RAV4 ist bereits seit 2018 auf dem Markt, 2023 folgte ein größeres Facelift. Die Assistenzsysteme wurden verbessert und die Serienausstattung aufpoliert. So gibt es jetzt bereits ab 40.990 Euro (stand Februar 2025) Klimaautomatik, Alufelgen und LED-Scheinwerfer. Hinzu kommen eine Reihe von Assistenzsystemen, die bis 80 km/h Fahrradfahrer und Fußgänger erkennen, sowie Geschwindigkeitsbegrenzung, Tempomat und automatischer Notbremsassistent. In einer Ausführung gibt es sogar einen digitalen Innenspiegel, der durch eine Weitwinkelkamera am Heck die Sicht nach hinten enorm erweitert.

Anzeige

Von reinen Benzinern und Diesel hat sich Toyota komplett verabschiedet und bietet den RAV4 nur noch mit Hybrid-Motoren an. Los geht es mit 218 PS, das Topmodell ist der Toyota RAV4 GR Sport mit einem 2,5-Liter-Motor, der 222 PS leistet. Trotz des Zusatzes „Sport”, ist der Leistungsunterschied gering. Dafür lockt das Topmodel mit schwarzen 19-Zoll-Leichtmetallfelgen, einer Zweifarblackierung mit schwarzem Dach und einem Soundsystem von JBL. Auch der digitale Innenspiegel ist an Bord des Toyota RAV4 GR Sport. Preis: 58.690 Euro (Stand Februar 2025). Die hohen Drehzahlen beim starken Beschleunigen lassen sich aber auch in dieser Variante des Toyota RAV4 nicht vermeiden. Dafür belohnt das Modell mit einem Verbrauch von unter sechs Liter auf 100 Kilometer. Wer elektrisch fahren möchte, findet im Toyota RAV4 Plug-in-Hybrid eine Alternative. Der schafft bis zu 75 Kilometer, ohne seinen Benzinmotor einzusetzen und kostet 52.790 Euro.

●     Toyota RAV4 Preisspektrum: 40.990 € - 65.290 € (UVP, Stand Februar 2025)

●     Konkurrenten / Alternativen: Hyundai Tucson, Kia Sportage, Mazda CX-5

Toyota Hilux (seit 2015, Facelift 2020): Den kriegt keiner kaputt

Foto: Toyota
Foto: Toyota

Streng genommen ist der Toyota Hilux natürlich kein SUV. Doch auch in Deutschland sind Pick-up-Trucks immer häufiger zu sehen. Den Toyota Hilux gibt es bereits seit 1968, heute ist er das meistverkaufte Modell im Segment der kleinen bis mittleren Fahrzeuge (bei einer Länge von immerhin 5,33 Meter). Das macht ihn zum weltweit erfolgreichsten Pick-up der Welt. Nimm das, Ford! Die aktuelle Baureihe wird bereits seit 2015 hergestellt, im Herbst 2020 gab es ein Update. Im Gegensatz zu den verweichlichten SUVs besitzt der Toyota Hilux wirkliche Offroad-Qualitäten. Flussläufe bis 70 Zentimeter Tiefe? Kein Problem. Böschungen bis zu 29 Grad? Nur her damit! Nicht ohne Grund hat der Toyota Hilux den Ruf, unzerstörbar zu sein. Selbst die drei Chaoten der britischen Autoshow „Top Gear” konnten in einer Folge dem Pick-up nicht vollständig den Todesstoß versetzen.

Stilecht kommt der Toyota Hilux ausschließlich mit Dieselmotor. Das Basismodell startet mit 150 PS und einer 2,4 Liter Maschine für einen Preis von 48.659,10 Euro (Stand Februar 2025). Wahlweise gibt es auch hier schon den größeren 2,8 Liter Motor mit 204 PS. Preis: 52.324,30 Euro (Stand Februar 2025). Der Verbrauch liegt bei beiden Varianten um die zehn Liter Kraftstoff auf 100 Kilometer. Immer mit dabei sind Sechsgang-Automatikgetriebe, Allradantrieb und die Doppelkabine, um Mitarbeiter oder Familie unterzubringen. Das Topmodell kostet 61.487,30 Euro (Stand Februar 2025). Hier wird automatisch immer der stärkere Motor ausgewählt, der in 10,7 Sekunden auf 100 km/h beschleunigt. Zur Ausstattung gehören Traktionskontrolle, Ambientebeleuchtung, schwarze Trittbretter, 18 Zoll große Leichtmetallfelgen und Bergabfahrtkontrolle. 

●     Toyota Hilux Preisspektrum: 48.659,10 € - 61.487,30 € (UVP, Stand Februar 2025)

●     Konkurrenten / Alternativen: Ford Ranger, Nissan Navara, VW Amarok, Jeep Gladiator

Toyota Land Cruiser (seit 2024): Der kommt überall durch

Foto: Toyota
Foto: Toyota

Der Toyota Land Cruiser ist noch so ein Klassiker des japanischen Herstellers. Und jetzt sieht er auch wieder so aus. Mit dem Toyota Land Cruiser 2024 kehrt die Marke zum ursprünglichen kantigen Look des seit 1951 gebauten Geländewagens zurück. Sahen die vergangenen Generationen immer mehr wie irgendein SUV aus, ist der intern genannte J25 nun wieder mit bulliger Front und breitem Kühlergrill zu haben. Die Erstauflage im Oktober 2023 baute Toyota sogar mit runden Scheinwerfern. Zum ersten Mal spendiert der Hersteller dem Land Cruiser eine elektrische Servolenkung, was das Fahrerlebnis sanfter macht. Verbessert wurde auch das elektronische Multi-Terrain-System, das das Motordrehmoment und den Bremsdruck reguliert, damit der Toyota Land Cruiser 2024 auch im schwierigen Gelände stabil bleibt. Überhaupt sagt der Hersteller, dass der Geländewagen jetzt noch Offroad-tauglicher sein soll.

Anzeige

Als Motorisierung steht in Europa bisher nur ein 2,8 Liter Diesel mit Allradantrieb, Acht-Gang-Automatik und 205 PS zur Auswahl (Stand Februar 2025). Im Lauf des Jahres 2025 soll ein Mildhybrid folgen. Der dürfte vor allem für Kunden interessant sein, die den Geländewagen als Alltagsauto nutzen. Los geht es beim Toyota Land Cruiser ab 80.680 Euro (Stand Februar 2025), dafür gibt es 17-Zoll-Alufelgen in schwarz, eine Innenausstattung aus Kunstleder und drei Lackierungen in Schwarzweiß und Dunkelgrau. Aufpreis kosten Querträger auf dem Dach, eine Heckzierleiste und diverse Schutzfolien, die vor Steinschlag schützen.

●     Toyota Land Cruiser Preisspektrum: 79.990 € (UVP, Stand Februar 2025) 

●     Konkurrenten / Alternativen: Land Rover Defender, Jeep Wrangler, Ford Bronco, Mercedes G-Klasse